Direkt zum Inhalt

95.9 Desiderius Erasmus von Rotterdam*

Qui paucos habeas pares, Erasme,

multorum invidiam feras necesse est.

Istos quod logodaedalos ab urbe –

unos prae reliquis – in immerentis

manes sic videam stili cruentam

stringentes aciem, perinde tamquam

stuprasses Charitum novem sorores

indignum patria eruditione et

asserto titulo Elegantiarum.

Causam scire velim, quid urat illos

et quid tantopere tumultuentur.

Sed quid dissimulo? Sat aestus illam

prodit fervidus et malignus. Ille est,

ille, inquam, est Ciceronianus, ille,

uno qui Cicerone stare recte

Latinam negat elocutionem

et damnat stolidi laboris omnes,

qui superstitione non ferenda

uno non nisi Tullio loquuntur.

Haec illa est Helene, viri elegantes,

armis quae Latium per universum

vindicanda videtur in Batavum

umbram scilicet atque inane nomen;

tamquam quo genito Alemannis ora est

vano ridicule soluta partu.

At si tam modicas ob has labruscas

perit vinea tota, o urbs Quirini,

scribemus titulo hoc tibi columnam:

Quae quondam meritos suo fovebas

ornabasque viros honore, laudum

iactura es modo facta publicarum.

Qui paucos habeas pares, Erasme,

multorum invidiam feras necesse est.

Istos quod logodaedalos ab urbe –

unos prae reliquis – in immerentis

manes sic videam stili cruentam

stringentes aciem, perinde tamquam

stuprasses Charitum novem sorores –

indignum patria eruditione et

asserto titulo Elegantiarum.

Causam scire velim, quid urat illos

et quid tantopere tumultuentur.

Sed quid dissimulo? Sat aestus illam

prodit fervidus et malignus. Ille est,

ille, inquam, est Ciceronianus, ille,

uno qui Cicerone stare recte

Latinam negat elocutionem

et damnat stolidi laboris omnes,

qui superstitione non ferenda

uno non nisi Tullio loquuntur.

Haec illa est Helene, viri elegantes,

armis quae Latium per universum

vindicanda videtur in Batavum –

umbram scilicet atque inane nomen;

tamquam quo genito Alemannis ora est

vano ridicule soluta partu.

At si tam modicas ob has labruscas

perit vinea tota, o urbs Quirini,

scribemus titulo hoc tibi columnam:

Quae quondam meritos suo fovebas

ornabasque viros honore, laudum

iactura es modo facta publicarum.

Qui paucos habeas pares, Erasme,

multorum invidiam feras necesse est.

Istos quod logodaedalos ab urbe –

unos prae reliquis – in immerentis

manes sic videam stili cruentam

stringentes aciem, perinde tamquam

stuprasses Charitum novem sorores –

indignum patria eruditione et

asserto titulo Elegantiarum.

Causam scire velim, quid urat illos

et quid tantopere tumultuentur.

Sed quid dissimulo? Sat aestus illam

prodit fervidus et malignus. Ille est,

ille, inquam, est Ciceronianus, ille,

uno qui Cicerone stare recte

Latinam negat elocutionem

et damnat stolidi laboris omnes,

qui superstitione non ferenda

uno non nisi Tullio loquuntur.

Haec illa est Helene, viri elegantes,

armis quae Latium per universum

vindicanda videtur in Batavum

umbram scilicet atque inane nomen;

tamquam quo genito Alemannis ora est

vano ridicule soluta partu.

At si tam modicas ob has labruscas

perit vinea tota, o urbs Quirini,

scribemus titulo hoc tibi columnam:

Quae quondam meritos suo fovebas

ornabasque viros honore, laudum

iactura es modo facta publicarum.

Da dir wenige ebenbürtig sind, Erasmus,

musst du den Neid von vielen ertragen.

Wenn ich diese Wortverdreher aus der Stadt –

sie allein vor allen anderen – gegen unschuldige

Verstorbene die blutige Schneide ihres

Stiftes ziehen sehe, gerade so als hättest du

die neun Schwestern der Chariten entehrt –

unwürdig ist das der Bildung ihrer Heimat und

ihres angemaßten Titels der Elegantiae.

Ich möchte den Grund wissen, der jene erbost

und wieso sie eine solche Aufruhr machen.

Doch wieso tue ich unwissend? Ihre siedende

und bösartige Wut verrät ihn deutlich. Jener ist,

jener, sage ich, ist ein Ciceronianer, jener,

der verneint, dass der rechte lateinische

Ausdruck durch Cicero allein feststeht

und alle der unsinnigen Mühsal schuldig spricht,

die gemäß diesem unerträglichen Aberglauben

bloß wie Tullius allein sprechen.

Das ist jene berüchtigte Helena, ihr eleganten Herren,

die vorgeblich mit Waffengewalt durch ganz Latium

vor dem Bataver beschützt werden muss –

ein Hirngespinst und ein leeres Wort freilich;

wie wenn aufgrund dieses Sprösslings der Alemannen die Anker

zu dieser lächerlich nichtigen Unternehmung gelichtet würden.

Doch wenn wegen dieser belanglosen wilden Trauben

der ganze Weinberg zugrunde geht, o Stadt des Quirinus,

möchte ich deine Säule mit dieser Inschrift versehen:

Du, die du einst wohlverdiente Männer gefördert und mit der

ihnen zustehenden Ehre geschmückt hast, bist gerade

dabei, Taten des öffentlichen Ruhms über Bord zu werfen.
 

v. 3: Mit der urbs ist wohl Rom gemeint.

v. 9: Die Elegantiae sind eine Anspielung auf das gleichnamige Werk Lorenzo Vallas, der den korrekten und schönen lateinischen Ausdruck behandelt. Obwohl Valla selbst nicht als Ciceronianer zu bezeichnen ist, kann man den Elegantiae präskriptive Anleitungen für einen klassischen lateinischen Stil entnehmen. Für Latomus stehen sie vermutlich verallgemeinert für strenge klassische Stilregeln, die insbesondere in der Folge Vallas von Humanisten wie Poggio Bracciolini, Paolo Cortesi oder Pietro Bembo in den Ciceronianismus-Debatten vertreten wurden. Erasmus' Ciceronianus gilt als locus classicus der Anti-Ciceronianer (ähnliche Argumente gab es bereits vor ihm von Leon Battista Alberti und Angelo Poliziano) und zog intensive Kontroversen unter den Gelehrten nach sich. Der Kern der Debatten betraf die Frage, ob Cicero als alleiniges stilistisches Vorbild herangezogen werden sollte.

Werkbezug: satirische Werke, v. a. Ciceronianus sive de optimo dicendi genere.

Schlecht über Tote sprechen.

Wut.

Schlechte Schriften im Werke eines Autors.

Stadt für Bewohner*innen.