Direkt zum Inhalt

98.3 Girolamo Aleandro*

Incertum est, Aleandre, utrum te dicere malim,
cum Graecum atque Italum te tua lingua velit.
Septem urbes Graecas natalem ingentis Homeri
immensis studiis asseruisse ferunt.
De te lis maior, cum iam te vindicet omnis
Attica terra sibi, Romula terra sibi.

Ich bin unsicher, Aleandro, als welchen von beiden ich dich lieber benennen möchte,

weil deine Zunge will, dass du Grieche und Lateiner bist.

Man sagt, dass sieben griechische Städte mit unermesslichen Bemühungen

behaupteten, der Geburtsort des großen Homer zu sein.

Der Streit um dich ist noch größer, da dich bereits jetzt die ganze attische Welt

und die ganze römische Welt für sich in Anspruch nehmen.

v. 1: Aleandre coni.; Aleander 1557–1577.

Werkbezug: Aleandro war ein bedeutender Gelehrter und Lehrer der griechischen Sprache und verfasste ein Lexicon graeco-latinum sowie eine Grammatica graeca. Außerdem sind von ihm lateinische Gedichte in den Carmina illustrium poetarum Italorum des Giovanni Matteo Toscano veröffentlicht.

  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Laudatio
    • Charakter & Fähigkeiten
  •      
    • De viris literis illustribus
    • Bezugnahme auf Sprachkenntnisse
    • "utraque lingua" (Latein & Griechisch)
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Name des Verstorbenen
    • Name im Vokativ
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Laudatio
    • Charakter & Fähigkeiten
  •      
    • De viris literis illustribus
    • Bezugnahme auf Werk & Wirken
    • Spezifischer Bezug auf Werk & Wirken
  •      
    • De viris literis illustribus
    • Übertreffen anderer Gelehrter
  •      
    • Descriptio vitae et mortis
    • Laudatio
    • Charakter & Fähigkeiten
  •      
    • De viris literis illustribus
    • Vergleich mit einer historischen Persönlichkeit
    • Vergleich mit einem Autor
    • Homer
  •      
    • Dramatische Darstellung
    • Inneres Kommunikationssystem
    • Sprecher (dramatisch)
    • Anonymer Sprecher
  •      
    • Dramatische Darstellung
    • Inneres Kommunikationssystem
    • Sprecheradressat (dramatisch)
    • Verstorbener
  •      
    • Parallelismus
  •      
    • Polyptoton
  •      
    • Metonymie
    • Mittel für Ursache; Stadt für Bewohner*innen; Welt/Land für Bewohner*innen.
  •      
    • Asyndeton
  •      
    • Epipher