Contarene, tuo docuisti, magne, libello
extinctis animas vivere corporibus.
Ergo iure tui vivunt monumenta libelli
et vivent saeclis innumerabilibus.
Contarene, tuo docuisti, magne, libello
extinctis animas vivere corporibus.
Ergo iure tui vivunt monumenta libelli
et vivent saeclis innumerabilibus.
Contarene, tuo docuisti, magne, libello
extinctis animas vivere corporibus.
Ergo iure tui vivunt monumenta libelli
et vivent saeclis innumerabilibus.
Contarini, du lehrtest, Großer, in deinem Büchlein,
dass die Seele nach des Körpers Tod weiterlebt.
Daher leben deine Büchlein zurecht als Denkmäler fort
und werden leben für unzählige Zeitalter.
Laut Giovio handelt es sich hierbei um das tatsächliche Epitaph an Contarinis Grab in der Kirche San Procolo in Bologna. Später wurde er in die Kirche Madonna dell'Orto in Venedig transferiert (s. DBI, s. v. „Contarini, Gasparo“).
Werkbezug: Contarinis Entgegnung auf Pomponazzis Aristoteles-Deutung (insbesondere bezüglich der Frage nach der Unsterblichkeit der Seele), von letzterem in den Apologia veröffentlicht.