Direkt zum Inhalt

101.2 Heinrich Cornelius (Agrippa von Nettesheim)*

Hunc tumulum haud Charites servant, sed Erinnyes atrae,

non Musae, at sparsis anguibus Eumenides.

Colligit Alecto cineres miscetque aconito

grataque dat Stygio liba voranda cani.

Qui quod erat vivum comitatus, atrociter Orci

nunc quoque per cunctas raptat agitque vias

insultatque adeo. Et Furias, quia noverat omnes,

salutat, iniungit nomine quamque suo.

O miseras artes, quae solae ea commoda praestant,

accedas Stygias notus ut hospes aquas.

Hunc tumulum haud Charites servant, sed Erinnyes atrae,

non Musae, at sparsis anguibus Eumenides.

Colligit Alecto cineres miscetque aconito

grataque dat Stygio liba voranda cani.

Qui quod erat vivum comitatus, atrociter Orci

nunc quoque per cunctas raptat agitque vias

insultatque adeo. Et Furias, quia noverat omnes,

salutat, iniungit nomine quamque suo.

O miseras artes, quae solae ea commoda praestant,

accedas Stygias notus ut hospes aquas.

Hunc tumulum haud Charites servant, sed Erinnyes atrae,

non Musae, at sparsis anguibus Eumenides.

Colligit Alecto cineres miscetque aconito

grataque dat Stygio liba voranda cani.

Qui quod erat vivum comitatus, atrociter Orci

nunc quoque per cunctas raptat agitque vias

insultatque adeo. Et Furias, quia noverat omnes,

salutat, iniungit nomine quamque suo.

O miseras artes, quae solae ea commoda praestant,

accedas Stygias notus ut hospes aquas.

Dieses Grab umsorgen nicht die Chariten, sondern die schwarzen Erinnyen,

nicht die Musen, sondern die schlangenschleudernden Eumeniden.

Alekto sammelt die Asche ein und vermischt sie mit giftigen Kräutern und wirft

diesen Opferkuchen dem stygischen Hund als willkommenen Fraß vor.

Weil dieser ihn zu Lebzeiten begleitet hatte, raubt und tobt er auch jetzt

noch Unheil bringend quer durch alle Wege der Unterwelt

und treibt um so mehr seinen Spott. Und die Furien, weil er sie alle gut kannte,

begrüßt er, fügt bei jeder einzelnen ihren Namen an.

O die elenden Künste, die nur jenen Vorteil gewähren,

dass man als altbekannter Gast zu den stygischen Wassern kommt.

v. 8: salveat 1557, 1561.
v. 10: accedat 1577.

vv. 4–5: Giovio zufolge wurde Agrippa zu Lebzeiten von einem schwarzen Hund begleitet, der oft mit Zerberus identifiziert und als Zeichen für Agrippas dämonischen Charakter gewertet wurde.

Werkbezug: satirisch-kritische Schriften bzw. Auseinandersetzung mit Alchemie, Magie und Okkultismus, i. e. De incertitudine et vanitate scientiarumDe occulta philosophia libri tres.

Das Gedicht hat Anklänge an eine Zauberformel (zwei polysyndetisch verbundene Trikola in vv. 3–4 und 6–7 sowie ein drittes Trikolon in vv. 7–8, zwei parallele Verse zu Beginn, drei Synonyme für die Furien in vv. 1, 2 und 7), in der normale Opferhandlungen bei einer Bestattung (Pflanzen auf das Grab legen, Asche bestatten) zu einer Verfluchung pervertiert werden (giftige Kräuter, Asche wird gefressen).

Musen/Chariten vs. Furien.

Einst vs. jetzt.