Ito, inquam, ito nec obstrepas, viator,
qui vertigine tam gravi laboro,
quod nullam capio hactenus quietem,
lustra hic cum iaceam novena et ultra.
Sic me excarnificat sua imbibenda
phrasi Tullius: Absque qua tueri
vitam posse meos negant labores.
Sed qui nuper adest Erasmus istinc,
dicit non opus et monet quiescam.
Illas proinde molestias molestas
longum omnes iubeo valere. Sed tu
nunc, o somne, veni, veni, veterne!
Venit! Tu ito nec obstrepas, viator!
Ito, inquam, ito nec obstrepas, viator,
qui vertigine tam gravi laboro,
quod nullam capio hactenus quietem,
lustra hic cum iaceam novena et ultra.
Sic me excarnificat sua imbibenda
phrasi Tullius: Absque qua tueri
vitam posse meos negant labores.
Sed qui nuper adest Erasmus istinc,
dicit non opus et monet quiescam.
Illas proinde molestias molestas
longum omnes iubeo valere. Sed tu
nunc, o somne, veni, veni, veterne!
Venit! Tu ito nec obstrepas, viator!
Ito, inquam, ito nec obstrepas, viator,
qui vertigine tam gravi laboro,
quod nullam capio hactenus quietem,
lustra hic cum iaceam novena et ultra.
Sic me excarnificat sua imbibenda
phrasi Tullius: Absque qua tueri
vitam posse meos negant labores.
Sed qui nuper adest Erasmus istinc,
dicit non opus et monet quiescam.
Illas proinde molestias molestas
longum omnes iubeo valere. Sed tu
nunc, o somne, veni, veni, veterne!
Venit! Tu ito nec obstrepas, viator!
Geh‘ fort, sage ich, geh‘ und stör‘ mich nicht, Wanderer,
der ich unter einem so schweren Schwindel leide,
dass ich bis jetzt keine Erholung bekomme,
obwohl ich hier neun Mal fünf Jahre und länger liege.
So zermartert mich Tullius mit der Aneignung seiner
Ausdrucksweise: Denn alle leugnen, dass ohne sie
meine Schriften mein Leben bewahren könnten.
Aber Erasmus, der mir dabei neulich zu Hilfe kam,
sagt, es sei nicht nötig, und mahnt mich zu ruhen.
Deswegen sage ich all jenen qualvollen Quälereien
für immer und ewig Lebwohl. Du jedoch,
o Todesschlummer, komm‘ nun, komm‘, du langer Schlaf.
Er kommt! Du geh‘ fort und stör‘ mich nicht, Wanderer!
vv. 5–11: Giovio kritisiert an Maffeis Werken den fehlenden klassischen Stil. Erasmus wird hier wohl aufgrund seines Dialogs Ciceronianus, worin er die Fixierung seiner Zeit auf den ciceronianischen Stil anprangert, als Unterstützer Maffeis erwähnt.
v. 6: Tullius = Marcus Tullius Cicero.