Ille hic, Germanae non ultima gloria terrae,
despecto in tumulo, at nobili in urbe iacet.
Hanc dedit externo rarae facundia linguae,
illum gentilis miles et atra lues.
Ipse tamen vivit. „Sed quomodo mortuus?“, inquis.
Laudati aeternis Caesaris in titulis.
Ille hic, Germanae non ultima gloria terrae,
despecto in tumulo, at nobili in urbe iacet.
Hanc dedit externo rarae facundia linguae,
illum gentilis miles et atra lues.
Ipse tamen vivit. „Sed quomodo mortuus?“, inquis.
Laudati aeternis Caesaris in titulis.
Ille hic, Germanae non ultima gloria terrae,
despecto in tumulo, at nobili in urbe iacet.
Hanc dedit externo rarae facundia linguae,
illum gentilis miles et atra lues.
Ipse tamen vivit. „Sed quomodo mortuus?“, inquis.
Laudati aeternis Caesaris in titulis.
Jener hier, nicht der letzte Ruhm des germanischen Landes,
liegt in einem unbeachteten Grab, doch in einer edlen Stadt.
Diese gab dem Fremden seine vortreffliche Sprachbegabung,
jenes ein landsmännischer Soldat und die schwarze Pest.
Er selbst lebt trotzdem. „Doch auf welche Weise als Toter?“, fragst du.
Durch die ewigen Ruhmreden für den gepriesenen Kaiser.
v. 2: Giovio zufolge starb Sauermann nicht lange nach dem Sacco di Roma ebendort, woraus Latomus offenbar schließt, dass er auch dort bestattet wurde.
Werkbezug: div. pro-habsburgische Schriften wie das Manifest Maximilian an die Fürsten und Völker Italiens.
Bescheidenes Grab vs. prächtige Stadt.