Direkt zum Inhalt

129.2 Celio Calcagnini*

Quisquis Castalidum colit vireta

mente vel vigili petit serenas

domos caelicolum vicesque rerum

naturae et penetrat vias latentes

vel putat faciles deos habere

virtutis propriae favore fretus

te, Caeli, aspiciat tuumque fatum.

Quo nil deterius dedere terris

crudeles nimium tibi sorores:

Tu, qui pulveris – heu modum! – Sibyllae

aequo lumine, heu fata si viderent! –

explere aut Pyliae dies senectae

debebas, Lachesi iubente dira

– pro scelus! – raperis gradu citato.

Exemplo hoc igitur docemur omnes,

quam constent fragili loco, perenne

quae nos credidimus manere in aevum.

Quisquis Castalidum colit vireta

mente vel vigili petit serenas

domos caelicolum vicesque rerum

naturae et penetrat vias latentes

vel putat faciles deos habere

virtutis propriae favore fretus

te, Caeli, aspiciat tuumque fatum.

Quo nil deterius dedere terris

crudeles nimium tibi sorores:

Tu, qui pulveris – heu modum! – Sibyllae

– aequo lumine, heu fata si viderent! –

explere aut Pyliae dies senectae

debebas, Lachesi iubente dira

– pro scelus! – raperis gradu citato.

Exemplo hoc igitur docemur omnes,

quam constent fragili loco, perenne

quae nos credidimus manere in aevum.

Quisquis Castalidum colit vireta

mente vel vigili petit serenas

domos caelicolum vicesque rerum

naturae et penetrat vias latentes

vel putat faciles deos habere

virtutis propriae favore fretus

te, Caeli, aspiciat tuumque fatum.

Quo nil deterius dedere terris

crudeles nimium tibi sorores:

Tu, qui pulveris heu modum! Sibyllae

aequo lumine, heu fata si viderent!

explere aut Pyliae dies senectae

debebas, Lachesi iubente dira

pro scelus! – raperis gradu citato.

Exemplo hoc igitur docemur omnes,

quam constent fragili loco, perenne

quae nos credidimus manere in aevum.

Jeder, der den grünen Lorbeer der Kastaliden verehrt

oder mit wachsamem Geist die leuchtenden Häuser der

Himmelsbewohner sucht und die Wechsel der Phänomene

der Natur und der sich auf verborgene Wege begibt

oder glaubt, dass die Götter ihm gewogen sind,

im Vertrauen auf ihr Wohlwollen für seine Tugend

sollte dich, Celio, und dein Schicksal erwägen.

Dieses schlimmste Schicksal auf Erden gaben

die nur allzu grausamen Schwestern dir:

Du, der du die Tage der sibyllischen Sandkörner – welch Unmaß!

Dennoch warst du ebenso erleuchtet, o sähen dies

die Schicksalsgöttinnen! – oder des pylischen Greises hättest

erreichen müssen, wirst auf Befehl der grausigen

Lachesis – o Frevel! – im Eilmarsch geraubt.

Durch dieses Beispiel also werden wir alle belehrt,

wie vergänglich der Ort ist, an dem die Dinge bestehen,

von denen wir glaubten, dass sie in alle Ewigkeit fortdauern.

v. 1: Castalides bezieht sich auf Castalia, „eine dem Apollo u. den Musen geheiligte Quelle am Parnaß“. Castalides bezeichnet dementsprechend die Musen (Georges 1913, s. v. „Castalia“).

vv. 10–12: (Diespulveris Sibyllae bezieht sich auf Ovid Met. 14,130–154, wonach Apoll sich in die junge Sibylle von Cumae verliebte und ihr jeden Wunsch erfüllen wollte. Sie hob eine Hand voll Sand auf und wünschte sich, so viele Geburtstage zu haben, wie sie Sandkörner in der Hand hätte, verschmähte Apolls Liebe aber. Zur Strafe gewährte er ihr diese (1000) Geburtstage, allerdings ohne das junge Alter, das sie vergessen hatte, sich dazu zu wünschen.
Dies senectae Pyliae spielt auf das sprichwörtliche Greisenalter des Pyliers Nestor an (Georges 1913, s. v. „Nestor“).

Werkbezug: Calcagninis Opera aliquot wurden erst posthum 1544 publiziert und enthalten u. a. astronomische und weitere naturwissenschaftliche Schriften.

Lorbeer für Musen/Ruhm.

Unbekannte Wissenschaftsgebiete erforschen.