Direkt zum Inhalt

135.1 Polidoro Virgili*

Urbinum caro, quod abest, transmittit alumno

cum gemitu lacrimas cumque rosis violas.

Nam didicit saevos non iam lacrimare Britannos

nec gemere ad doctum busta sacrata virum.

„Ah“, inquit, „gemitus quicumque impendere parcit,

cum violis vernas non dabit ille rosas

transmittitque merum. Si forte quis abluat ossa:

Tergendisque crocum cum casiaque thymum.“

Atque ait: „Heu, partes, ego quas ardenter obirem,

pro me, si qua hic est, mater obire rogem.“

Urbinum caro, quod abest, transmittit alumno

cum gemitu lacrimas cumque rosis violas.

Nam didicit saevos non iam lacrimare Britannos

nec gemere ad doctum busta sacrata virum.

„Ah“, inquit, „gemitus quicumque impendere parcit,

cum violis vernas non dabit ille rosas

transmittitque merum. Si forte quis abluat ossa:

Tergendisque crocum cum casiaque thymum.“

Atque ait: „Heu, partes, ego quas ardenter obirem,

pro me, si qua hic est, mater obire rogem.“

Urbinum caro, quod abest, transmittit alumno

cum gemitu lacrimas cumque rosis violas.

Nam didicit saevos non iam lacrimare Britannos

nec gemere ad doctum busta sacrata virum.

Ah“, inquit, „gemitus quicumque impendere parcit,

cum violis vernas non dabit ille rosas

transmittitque merum. Si forte quis abluat ossa:

Tergendisque crocum cum casiaque thymum.“

Atque ait: „Heu, partes, ego quas ardenter obirem,

pro me, si qua hic est, mater obire rogem.“

Urbino schickt seinem geliebten Sohn, weil er fort ist,

mit Klagen Tränen und mit Rosen Veilchen.

Denn es erfuhr, dass die wilden Britannier nicht mehr trauern

und am heiligen Grab den gelehrten Mann beklagen.

„Ah“, sagt es, „wer sich sogar den Aufwand des Klagens spart,

wird auch nicht mit Veilchen Frühlingsrosen geben

und schickt keinen Wein. Wenn doch jemand die Knochen spült:

Zum Trocknen nutze er Safran und mit Zimt Thymian.“

Und es sagt: „Weh, die Aufgaben, die ich begeistert erfüllte,

möge für mich, wenn sie dort irgendwo ist, seine Mutter erfüllen.“

Virgili wurde in Urbino geboren und, anders als Latomus hier impliziert, starb er auch dort. Allerdings war er den Großteil seines Lebens in England als Geistlicher und Humanist tätig. Giovio erwähnt Virgilis Todesort nicht, da er zum Zeitpunkt der Publikation des Buches noch lebte.