Gesta ab Aloidis trepidanti proelia caelo
necdum sat promptis ad fera bella deis,
robora cum licuit pro parvo mittere telo
et capite excelsum perterebrare polum.
Nempe etiam longas ne opus esset iungere scalas,
thessalus impositum Pelion Ossa tulit.
Ausus cum nemo divum se fidere caelo,
mutavit foedis corpora quisque feris,
donec in Aetnaeo fabricatis Lemnius antro
fulminibus laeto contulit arma Iovi.
Per quae porrectos per iugera mille gigantes
disiecit summis occuluitque iugis –
scribere debueras. Hominem celebrasse, Marine,
est modus, ingenio subsit ut ille tuo.
Gesta ab Aloidis trepidanti proelia caelo
necdum sat promptis ad fera bella deis,
robora cum licuit pro parvo mittere telo
et capite excelsum perterebrare polum.
Nempe etiam longas ne opus esset iungere scalas,
thessalus impositum Pelion Ossa tulit.
Ausus cum nemo divum se fidere caelo,
mutavit foedis corpora quisque feris,
donec in Aetnaeo fabricatis Lemnius antro
fulminibus laeto contulit arma Iovi.
Per quae porrectos per iugera mille gigantes
disiecit summis occuluitque iugis –
scribere debueras. Hominem celebrasse, Marine,
est modus, ingenio subsit ut ille tuo.
Gesta ab Aloidis trepidanti proelia caelo
necdum sat promptis ad fera bella deis,
robora cum licuit pro parvo mittere telo
et capite excelsum perterebrare polum.
Nempe etiam longas ne opus esset iungere scalas,
thessalus impositum Pelion Ossa tulit.
Ausus cum nemo divum se fidere caelo,
mutavit foedis corpora quisque feris,
donec in Aetnaeo fabricatis Lemnius antro
fulminibus laeto contulit arma Iovi.
Per quae porrectos per iugera mille gigantes
disiecit summis occuluitque iugis –
scribere debueras. Hominem celebrasse, Marine,
est modus, ingenio subsit ut ille tuo.
Die Aloiden führten Schlachten im Himmel, der zitterte, weil
die Götter noch nicht bereit für wilde Kriege waren,
während jene sogar Eichenbäume wie kleine Wurfgeschosse schleudern und
mit ihren Wipfeln das hohe Himmelsgewölbe durchbohren konnten.
Damit es allerdings nicht nötig sei, dass sie lange Leitern miteinander verbinden,
ließen sie den thessalischen Ossa den ihm aufgetürmten Pelion tragen.
Da keiner der Göttlichen es wagte, sein Wohl weiter dem Himmel anzuvertrauen,
verwandelten alle ihre Gestalt in scheußliche wilde Tiere,
bis der Lemnier in seiner Höhle unter dem Ätna Blitze gefertigt
und sie dem freudigen Jupiter als Waffen überreicht hatte.
Mit ihrer Hilfe zerschmetterte er die Giganten, deren Größe tausend mal hundert Fuß
erreicht hatte, und verbarg sie unter den höchsten Gipfeln –
darüber hättest du schreiben sollen. Maß und Ziel, wenn man einen Menschen besingt,
Marino, bestehen darin, dass er selbst deinem Werk zugrundeliegen sollte.
v. 1: Aloidae = „die nach Aloeus benannten, aber von Neptun mit Aloeus' Gattin Iphimedia gezeugten Riesensöhne Otus u. Ephialtes, die gleich den Giganten den Himmel stürmen wollten“ (Georges 1913, s. v. „Aloeus“).
v. 6: Ossa = Berg in Thessalien (eigentlich feminin) (Georges 1913, s. v. „Ossa“); Pelion = ebenfalls Berg/Gebirgszug in Thessalien (Georges 1913, s. v. „Pelion“).
v. 9: Lemnius = Vulkan (Georges 1913, s. v. „Lemnos c“).
v. 13–14: Latomus bezieht sich darauf, dass Becichemo laut Giovio die Taten des albanischen Fürsten Georg Kastriota (gen. Skanderbeg) stark übertrieben darstellte. Es scheint, dass Latomus Becichemo eine andere Textgattung für dessen Stil empfehlen möchte.
Giovio verwechselte zwei ähnlich heißende albanische Humanisten, denn das Werk über Skanderbeg stammt in Wirklichkeit von Marin Barleti (vgl. DBI, s. v. „Becichemo, Marino“ bzw. DBI, s. v. „Barlezio, Marino“).
Werkbezug: Historia de vita et gestis Scanderbegi, Epirotarum principis (eigentlich von Marin Barleti, s. o.).