Direkt zum Inhalt

142.1 Camillo Ghilini*

Argueris fetum tibi supposuisse paternum:

Dicit Momorum quin tibi turba diem,

nam cum patris eras heres ex asse futurus,

usum etiam fructum praeripuisse potes?

„Nempe“, ais, „hoc gratum est nec parva est gratia Momis,

scripta quod alterius credi utriusque queant.“

Argueris fetum tibi supposuisse paternum:

Dicit Momorum quin tibi turba diem,

nam cum patris eras heres ex asse futurus,

usum etiam fructum praeripuisse potes?

„Nempe“, ais, „hoc gratum est nec parva est gratia Momis,

scripta quod alterius credi utriusque queant.“

Argueris fetum tibi supposuisse paternum:

Dicit Momorum quin tibi turba diem,

nam cum patris eras heres ex asse futurus,

usum etiam fructum praeripuisse potes?

„Nempe“, ais, „hoc gratum est nec parva est gratia Momis,

scripta quod alterius credi utriusque queant.“

Du wirst beschuldigt, dir den väterlichen Ertrag angeeignet zu haben:

Warum beraumt dir die Masse der Momi einen Gerichtstag an,

denn wenn du als Gesamterbe deines Vaters bestimmt worden warst,

kannst du doch auch den Fruchtgenuss beansprucht haben?

„Freilich“, sagst du, „ist dies gestattet und nicht gering ist mein Dank an die Momi,

weil die Schriften des einen für beider gehalten werden können.“

Der Hintergrund zu Latomus‘ Epigramm liegt darin, dass es laut Giovio tatsächlich den Verdacht gab, Camillos Vater habe die Exempla verfasst und seinem Sohn aus Wohlwollen „vererbt“ = zuerkannt.

Werkbezug: Exempla.

Sachfeld „Rechtssprache“.

Gottheit für Personen mit deren Eigenschaften.