Direkt zum Inhalt

143.1a Jakob van Hoogstraten

Hic iacet Hostratus, viventem ferre patique

quem potuere mali, non potuere boni.

Crescite ab hoc, taxi, crescant aconita sepulchro:

Ausus erat, sub eo qui iacet, omne nefas.

Hic iacet Hostratus, viventem ferre patique

quem potuere mali, non potuere boni.

Crescite ab hoc, taxi, crescant aconita sepulchro:

Ausus erat, sub eo qui iacet, omne nefas.

Hic iacet Hostratus, viventem ferre patique

quem potuere mali, non potuere boni.

Crescite ab hoc, taxi, crescant aconita sepulchro:

Ausus erat, sub eo qui iacet, omne nefas.

Hier liegt Hoogstraten, den zu Lebzeiten nur die Schurken

ertragen und erdulden konnten, nicht die Guten.

Wachst, Eibenbäume, Eisenhut soll wachsen aus diesem Grab:

Der, der darunter liegt, erlaubte sich jeden Frevel.

v. 3: Eisenhut und Eibe sind giftig.

Laut Giovio wurde das Gedicht von Reuchlins Sohn (Capnionis puer) verfasst.

Jakob van Hoogstraten war ein päpstlicher Inquisitor und Gegner Reuchlins, der diesem aufgrund seines Interesses an der jüdischen Mystik nachstellte und die entsprechenden Schriften (e. g. De arte cabalistica, Augenspiegel) verbrannt sehen wollte. Diese Debatten fanden auch Eingang in die satirischen Epistulae obscurorum virorum, an deren Verfertigung auch Reuchlin beteiligt war (NDB, s. v. „Hoogstraeten, Jakob von“; NDB, s. v. „Reuchlin, Johannes“).