Direkt zum Inhalt

9.2 Leonardo Bruni*

Si quis bene umquam meritus est de litteris,

is Leonardus erit.

Qui fluctuantes litteras Pelasgicas

exilioque vagas

iamiam futuras – scilicet Byzantii

sceptra premente Deo

late excitatis barbaris – Quiritium

primus ad arva vocans

septena duxit urbis ad palatia.

Unde statim Italiam

missis per omnem plurimis coloniis

tam bene nunc habitant,

solo ut nequirent in patrio opulentius.

Proin, Leonarde, tuo

fruere merito, gens Latina litteras

dum colat Argolicas.

Si quis bene umquam meritus est de litteris,

is Leonardus erit.

Qui fluctuantes litteras Pelasgicas

exilioque vagas

iamiam futuras – scilicet Byzantii

sceptra premente Deo

late excitatis barbaris – Quiritium

primus ad arva vocans

septena duxit urbis ad palatia.

Unde statim Italiam

missis per omnem plurimis coloniis

tam bene nunc habitant,

solo ut nequirent in patrio opulentius.

Proin, Leonarde, tuo

fruere merito, gens Latina litteras

dum colat Argolicas.

Si quis bene umquam meritus est de litteris,

is Leonardus erit.

Qui fluctuantes litteras Pelasgicas

exilioque vagas

iamiam futurasscilicet Byzantii

sceptra premente Deo

late excitatis barbarisQuiritium

primus ad arva vocans

septena duxit urbis ad palatia.

Unde statim Italiam

missis per omnem plurimis coloniis

tam bene nunc habitant,

solo ut nequirent in patrio opulentius.

Proin, Leonarde, tuo

fruere merito, gens Latina litteras

dum colat Argolicas.

Wenn sich jemals einer um die Literatur wohl verdient gemacht hat,

dann wird dies Leonardo sein.

Die schiffbrüchige pelasgische Literatur,

die auch im Exil umherwanderte,

und zugleich auch die spätere – freilich, als Gott

das byzantinische Reich durch

ringsum aufgejagte Barbaren bedrängte – rief er als Erster

zu den Gestaden der Quiriten und

führte sie zu den sieben Hügeln der Stadt.

Nachdem von dort sogleich zahlreiche

Kolonien durch ganz Italien geschickt wurden,

lebt sie nun so fürstlich,

wie sie es auch auf heimischem Boden nicht prächtiger hätte können.

Daher genieße, Leonardo,

dein Verdienst, solange nur das lateinische Volk

die argivische Literatur pflegt.

v. 3: Mit Pelasgicus ist hier „(antik) griechisch“ gemeint (Georges 1913, s. v. „Pelasgi“).

v. 7: Bei den Quirites handelt es sich um die (alten) Römer (Georges 1913, s. v. „Quirites“). Mit deren Gestaden ist hier Italien gemeint.

v. 16: Argolicus ist hier als „griechisch“ zu verstehen (Georges 1913, s. v. „Argos“).

Werkbezug: Übersetzung und Kommentierung von Werken Platons, Plutarchs, Demosthenes', Aischines' und Aristoteles, e. g. Phaidon, Gorgias, die Nikomachische Ethik, die Politik etc.

Bedeutende Werke der griechischen Literatur wurden zuerst von Bruni und später in ganz Italien ins Lateinische übersetzt und kommentiert.