Iura monarchiae, superos, Phlegethonta lacusque
lustrando cecini, voluerunt fata quousque.
Sed quia pars cessit melioribus hospita castris
actoremque suum petivit felicior astris,
hic claudor Danthes patriis extorris ab oris,
quem genuit parvi Florentia mater amoris.
Iura monarchiae, superos, Phlegethonta lacusque
lustrando cecini, voluerunt fata quousque.
Sed quia pars cessit melioribus hospita castris
actoremque suum petivit felicior astris,
hic claudor Danthes patriis extorris ab oris,
quem genuit parvi Florentia mater amoris.
Iura monarchiae, superos, Phlegethonta lacusque
lustrando cecini, voluerunt fata quousque.
Sed quia pars cessit melioribus hospita castris
actoremque suum petivit felicior astris,
hic claudor Danthes patriis extorris ab oris,
quem genuit parvi Florentia mater amoris.
Monarchische Rechte, die Oberwelt, Unterweltflüsse und -seen
besang ich betrachtend, solange das Schicksal es wollte.
Da aber ein Teil von mir als Gast in bessere Lager wich
und glücklicher unter den Sternen seinen Schöpfer anstrebte,
bin ich, Dante, hier umschlossen, ein Verbannter aus heimatlichen Landen,
den Florenz hervorbrachte, eine wenig liebevolle Mutter.
Iura monarchiae, superos, Phlegethonta lacusque
lustrando cecini, voluerunt fata quousque.
Sed quia pars cessit melioribus hospita castris
actoremque suum petivit felicior astris,
hic claudor Danthes patriis extorris ab oris,
quem genuit parvi Florentia mater amoris.
Mantua me genuit, Calabri rapuere, tenet nunc
Parthenope. Cecini pascua rura duces.
Culex 372-375
Illi laude sua vigeant: ego Ditis opacos
cogor adire lacus viduatos lumine Phoebi
et vastum Phlegethonta pati, quo, maxime Minos,
conscelerata pia discernis vincula sede.
Gouwens 2023, 37. 476 Anm. 15 zufolge scheinen die ersten zwei Verse von Dantes Epitaph nach dem Vorbild der vv. 372–375 im Culex aus der sogenannten Appendix Vergiliana gestaltet worden zu sein. Die wörtlichen Übereinstimmungen halten sich in Grenzen, aber eine (indirekte) Referenz ergibt sich insofern, als dass dadurch im Epitaph auf die Unterweltsdarstellungen in der Divina commedia verwiesen wird, während die Mücke in der zitierten Passage (und davor) ebenso das Jenseits beschreibt.
Tatsächliches Epitaph an Dantes Grabmonument bei der Basilica di San Francesco in Ravenna – der Autor war wahrscheinlich Bernardo Canaccio/Scannabecchi (DBI, s. v. „Alighieri, Dante“).
Werkbezug: De monarchia libri tres, Divina commedia sowie Werke mit stärkerem Bezug zur Lebenswelt der Menschen, e. g. Rime, Vita nova.
Christliches Jenseits.
Dante verfasste Werke zu den genannten Themen.
Vergänglicher Körper vs. unsterbliche Seele.