Direkt zum Inhalt

40.1 Giulio Pomponio Leto

Pomponi, tibi pro tumulo sit laurea silva,
ossa maris rores myrteaque umbra  tegant
teque tegant artusque tuos violaeque rosaeque,
ver habeat, Zephyros spiret et ipse cinis.
Stillet et ipse cinis, quas et Parnasus et antra
Thespia et ipsa suas Ascra ministrat aquas.

Pomponi, tibi pro tumulo sit laurea silva,

ossa maris rores myrteaque umbra tegant

teque tegant artusque tuos violaeque rosaeque,

ver habeat, Zephyros spiret et ipse cinis.

Stillet et ipse cinis, quas et Parnasus et antra

Thespia et ipsa suas Ascra ministrat aquas.

Pomponi, tibi pro tumulo sit laurea silva,

ossa maris rores myrteaque umbra tegant

teque tegant artusque tuos violaeque rosaeque,

ver habeat, Zephyros spiret et ipse cinis.

Stillet et ipse cinis, quas et Parnasus et antra
Thespia et ipsa suas Ascra ministrat aquas.

Pomponio, du sollst einen Lorbeerhain zum Grabmal haben,

deine Knochen sollen Rosmarin und Myrtenschatten bedecken

und bedecken sollen dich und deine Glieder Veilchen und Rosen,

Frühling soll haben und Westwind atmen deine Asche.

Deine Asche soll Wasser träufeln lassen, welche der Parnass,

die thespische Grotte und Askra selbst als ihre darreichen.

v. 5: Parnasus = „ein hoher zweigipfeliger Berg in Phokis, an dem Delphi u. der kastalische Quell lag, dem Phöbus u. den Musen heilig“ (Georges 1913, s. v. „Parnasos“).

v. 6: Thespius = Adjektiv zu Thespiae, eine „alte Stadt in Böotien am südöstl. Fuße des Helikon“ (Georges 1913, s. v. „Thespiae“); Ascra = Ort in Böotien, Heimat des Hesiod (DNP, s. v. „Hesiodos“).

Von Pontano publiziert in De tumulis (1,16).

Letos Vermächtnis soll als inspirierende Basis für folgende Dichter dienen.