Direkt zum Inhalt

58.2 Bernardino Corio*

Scripsisti patriae patria et tibi grata rependit

ad bustum assiduas cum gemitu lacrimas.

Indoluit Phoebus lacrimasque in flumina roris

et gemitus zephyros vertit in herbiferos.

Illa rigant late terram, terra ebria florum

gignit opes, circum laurea silva viret.

In quam dum zephyri incumbunt, vox redditur ista:

Vive, Cori, patriae, vivat ut illa tibi!

Scripsisti patriae patria et tibi grata rependit

ad bustum assiduas cum gemitu lacrimas.

Indoluit Phoebus lacrimasque in flumina roris

et gemitus zephyros vertit in herbiferos.

Illa rigant late terram, terra ebria florum

gignit opes, circum laurea silva viret.

In quam dum zephyri incumbunt, vox redditur ista:

„Vive, Cori, patriae, vivat ut illa tibi!“

Scripsisti patriae patria et tibi grata rependit

ad bustum assiduas cum gemitu lacrimas.

Indoluit Phoebus lacrimasque in flumina roris

et gemitus zephyros vertit in herbiferos.

Illa rigant late terram, terra ebria florum
gignit opes, circum laurea silva viret.

In quam dum zephyri incumbunt, vox redditur ista:

Vive, Cori, patriae, vivat ut illa tibi!“

Du schriebst für die Heimat und die dankbare Heimat vergalt es dir

am Grab unter Schluchzen mit unablässigen Tränen.

Auch Phoebus empfand Schmerz und er wandelte die Tränen in Flüsse

von Tau und die Schluchzer in grasreiche Westwinde.

Jene bewässern die Erde weithin, die berauschte Erde gebiert eine

Fülle an Blüten, ringsum sprießt ein Lorbeerwald.

Wenn die Westwinde in diesen hineinwehen, ertönt diese Stimme:

„Lebe, Corio, für die Heimat, damit jene für dich lebt!“

Scripsisti patriae patria et tibi grata rependit

ad bustum assiduas cum gemitu lacrimas.

Indoluit Phoebus lacrimasque in flumina roris

et gemitus zephyros vertit in herbiferos.

Illa rigant late terram, terra ebria florum

gignit opes, circum laurea silva viret.

In quam dum zephyri incumbunt, vox redditur ista:

„Vive, Cori, patriae, vivat ut illa tibi!“
 

Eruis e tenebris Romam dum, Blonde, sepultam,

es novus ingenio Romulus atque Remus.

Illi urbem struxere rudem. Celeberrima surgit

haec eadem studiis ingeniose tuis.

Barbarus illam hostis ruituram evertit, at isti

nulla umquam poterunt tempora obesse tuae.

Iure triumphalis tibi facta est Roma sepulchrum,

illi ut tu vivas, vivat ut illa tibi.
 

Pomponi, tibi pro tumulo sit laurea silva,

ossa maris rores myrteaque umbra tegant

teque tegant artusque tuos violaeque rosaeque,

ver habeat, zephyros spiret et ipse cinis.

Stillet et ipse cinis, quas et Parnasus et antra

Thespia et ipsa suas Ascra ministrat aquas.
 

Latomus' Epigramm auf Corio stellt in gewisser Weise eine Amalgamierung aus Vitales Versen auf Flavio Biondo und Pontanos Gedicht auf Pomponio Leto dar. Besonders auffällig wird dies im letzten Vers, der beinahe wörtlich dem Abschluss des Biondo-Epigramms entspricht. Der dortigen Formulierung in der vorletzten Zeile, dass Rom Biondo zurecht zum Grabmal gemacht wurde, entspricht ein ähnlicher Ausdruck der Schuldigkeit des Vaterlandes gegenüber dem Gelehrten im ersten Vers bei Corio. Die Parallelen zum Gedicht auf Leto sind zum Teil ähnlich auffällig, allen voran der Akkusativ zephyros an exakter selber Stelle im vierten Vers inklusive darauffolgendem, zweisilbigem Verb. Eine ebenso wörtliche Übereinstimmung, wenn auch an unterschiedlichen Positionen, stellen die laurea silva dar. Ohne diese beiden Referenzen (insbesondere der ersten), müssten alle weiteren mehr oder weniger ähnlichen Formulierungen – im Rahmen der allgemein gebräuchliche Sepulchraltopik – als nicht auffällig angesehen werden. Wie sich die Situation aber darstellt, ist die literarische Evozierung eines locus amoenus am Grab, im Sinne eines (immer) herrschenden Frühlings, mit blühenden Blumen, reichlich Wasser und den bereits erwähnten Westwinden, wohl ein weiteres Indiz für Latomus' bisweilen eklektische Vorgehensweise bei seinem ambitionierten Vorhaben, allen 146 viri illustres zumindest ein selbst verfasstes Epigramm beizugeben. Dazu passt auch, dass er sich der Formulierung flumina roris bedient und insofern mit dem Ausdruck maris rores spielt. Aus den „(Tau)tropfen des Meeres“ (= Rosmarin) in Pontanos Gedicht für Pomponio Leto wird im Epigramm für Corio ein „Fluss von/aus Tau“ (hervorgegangen aus Tränentropfen).

Werkbezug: Historia patria, Vitae Caesarum.

Befeuchtet.