Ergo ego, nobilium o genitrix atque hospita vatum,
Mantua, quod nimium vicina Cremona Maroni
obfuerit, solus poenas abs te ipse reposcor?
Ille soli tantum damnum tulit, ast ego de te,
Mantua, deque tuo meritus bene principe, cara
pro patria et vitam et cineres tibi reddere cogor.
Ergo ego, nobilium o genitrix atque hospita vatum,
Mantua, quod nimium vicina Cremona Maroni
obfuerit, solus poenas abs te ipse reposcor?
Ille soli tantum damnum tulit, ast ego de te,
Mantua, deque tuo meritus bene principe, cara
pro patria et vitam et cineres tibi reddere cogor.
Ergo ego, nobilium o genitrix atque hospita vatum,
Mantua, quod nimium vicina Cremona Maroni
obfuerit, solus poenas abs te ipse reposcor?
Ille soli tantum damnum tulit, ast ego de te,
Mantua, deque tuo meritus bene principe, cara
pro patria et vitam et cineres tibi reddere cogor.
Also verlangst du, o Mutter und Herberge der edlen Dichter,
Mantua, weil das allzu nah gelegene Cremona deinem Maro
schadete, von mir allein eine Entschädigung?
Jener erlitt nur einen Verlust an Land, doch ich, der ich mich um dich,
Mantua, und deinen Fürsten wohl verdient gemacht habe, muss
zugunsten meiner teuren Heimat dir sowohl Leben als auch Asche erstatten.
Ergo ego, nobilium o genitrix atque hospita vatum,
Mantua, quod nimium vicina Cremona Maroni
obfuerit, solus poenas abs te ipse reposcor?
Ille soli tantum damnum tulit, ast ego de te,
Mantua, deque tuo meritus bene principe, cara
pro patria et vitam et cineres tibi reddere cogor.
Verg. ecl. 9,26–29
Moeris: Immo haec, quae Varo necdum perfecta canebat:
„Vare, tuum nomen, superet modo Mantua nobis,
Mantua vae miserae nimium vicina Cremonae,
cantantes sublime ferent ad sidera cycni.“
Mantua me genuit, Calabri rapuere, tenet nunc
Parthenope. Cecini pascua rura duces.
Der Vergleich des Schicksals Lampridios mit dem des Vergil, der durch das Zitat aus der Ekloge 9 (s. Näheres unter dem Reiter ‚Topoi‘) noch unterstrichen wird, lässt noch eine weitere Referenz wahrscheinlich werden. Der Begriff genitrix findet sich im gesamten Corpus der Gedichte bei Giovio und Latomus nur zwei Mal, einen Treffer gibt es außerdem für die männliche Form genitor. Das zweite genitrix kommt in Bezug auf die Jungfrau Maria in einem Epigramm für Jacopo Sannazaro vor (El. lit. 80 ep. 6) und ist hier nicht weiter relevant. Genitor hingegen wird in Boccaccios Autoepitaph (El. lit. 6 ep. 1) für dessen leiblichen Vater gebraucht und stellt dort, ebenso wie genitrix hier bei Lampridio, einen Verweis auf das angebliche Autoepitaph Vergils dar, konkret auf die Phrase Mantua me genuit, zumal genitrix auf eben diese Stadt bezogen ist, die im darauffolgenden Vers namentlich genannt wird.
Mirteo nimmt hier Bezug auf Verg. ecl. 9, worin Octavians Landenteignungen zugunsten der Veteranen des Bürgerkriegs thematisiert werden, von denen auch das Gut seiner Familie bei Mantua betroffen war. Gouwens 2023, 347. 577 Anm. 745 weist darauf hin, dass der zweite Vers eine teilweise wörtliche Übernahme von ecl. 9,28 ist (s. Reiter ‚Intertextualität‘). Cremona wird für die Enteignungen verantwortlich gemacht, weil es im Bürgerkrieg aufseiten der Republikaner stand, was Octavian infolge dazu verleitete, dieses Gebiet für die Versorgung seiner Veteranen auszuwählen. Diese ‚Schuld‘ muss nun, auf der Erzählebene von Mirteos Epigramm, Lampridio dadurch begleichen, dass er seinen Körper quasi Mantua als Opfer darbringt, zumal ja Vergil nicht dort, sondern in Neapel bestattet ist.
Berufsbezug: Lampridio war Lehrer am Hof Federico Gonzagas in Mantua.
Sachfeld ‚Buße/Entschädigung‘.
Lampridios Schicksal vs. das des Vergil.